Facebook Twitter
Drucken

Klima aktuell

Deutschlandwetter im Februar 2023

Der Februar 2023 war in Deutschland gegenüber der internationalen klimatologischen Referenzperiode 1961-1990 wärmer, trockener und sonnenscheinreicher als die vieljährigen Mittelwerte. Nach einem milden Monatsstart war die erste Monatsdekade winterlich geprägt. Besonders ab der Monatsmitte zog eine deutliche Milderung ein, bevor es sich zum Monatsende wieder etwas abkühlte. Im Nordosten wurde das Niederschlagssoll überschritten, während im Südwesten ein deutliches Niederschlagsdefizit zu verzeichnen ist. Die kühleren Hochdruckwetterlagen waren meist mit viel Sonnenschein verbunden.

Das Gebietsmittel der Temperatur für Deutschland betrug 3,2 °C. Gegenüber dem vieljährigen Mittelwert der Klimanormalperiode 1991-2020 war der Monat damit 1,7 K wärmer, im Vergleich zur internationalen klimatologischen Referenzperiode 1961-1990 2,8 K wärmer. Damit ordnet sich der Februar 2023 als 22.-wärmster seit 1901 und seit 1881 zusammen mit 1974 in die Zeitreihen der milden Februarmonate ein.

Im Gebietsmittel von Deutschland wurde eine monatliche Niederschlagshöhe von 43,1 mm gemessen. Das sind 10,1 mm bzw. 19 % weniger als im Mittel des Zeitraums 1991-2020 und 6,3 mm bzw. 12,8 % weniger als in der Referenzperiode 1961-1990. Der Februar 2023 war damit der 54.-trockenste Februar in Deutschland seit 1901 und der 64.-trockenste seit 1881.

Das Gebietsmittel der Sonnenscheindauer lag bei 89,2 Stunden. Das sind 13,3 Std. bzw. 17,5 % mehr als im Vergleichszeitraum 1991-2020 und 17,8 Std. bzw. 24,8 % mehr als im Mittel der Jahre 1961-1990. Damit ordnet sich 2023 als 16.-sonnenscheinreichster Februar seit 1951 bei den sonnenscheinreichen Februarmonaten ein.

weitere Berichte



Quelle: Deutscher Wetterdienst